Was ist ein VPS?


VPS definiert

Ein Virtual Private Server ist eine von mehreren Arten des Webhosting. Er wird auf Grundlage eines physischen Dedicated Servers erstellt. Der VPS ist eine vollständig virtuelle Umgebung für eine Webhosting-Infrastruktur.

Für den Einstieg in die Server-Administration ist ein VPS ideal, außerdem lässt er sich bei wachsenden Anforderungen entsprechend skalieren.

Was bietet ein VPS?

  • Hosting von Webseiten
  • Hosting von Software-Anwendungen
  • Hosting von Multisite-Plattformen mit WordPress
  • Sandbox-Entwicklungsumgebungen
  • Hosting von (Vor)Produktionsumgebungen

VPS: Wie funktioniert das?

Funktionsweise und Virtualisierung

Ein VPS ist also zunächst ein virtueller Server auf Basis eines Dedicated Servers. Hierbei wird einem physischen Gerät ein Hypervisor hinzugefügt. Dieser Hypervisor teilt die Ressourcen des Dedicated Servers in Partitionen für die virtuellen Maschinen auf. Auf seiner virtuellen Maschine installiert der Nutzer dann das Betriebssystem und die Anwendungen seiner Wahl.

Der VPS simuliert einen physischen Dedicated Server, dessen virtuelle Ressourcen mehreren Nutzern zur Verfügung stehen. Möglich wird dies durch Virtualisierung. Die Umgebung ist isoliert und bietet dennoch den Spielraum eines Dedicated Servers sowie die Flexibilität, Skalierbarkeit und Nutzerfreundlichkeit der Cloud.

Einen Virtual Private Server verwalten

Nach abgeschlossener Installation und Konfiguration bietet der VPS verschiedenste Einsatzmöglichkeiten. Mit dem Verwaltungspanel wird die Überwachung und Verwaltung des Hostings völlig unkompliziert. Je nach gewünschten Web-Anwendungen lassen sich die erforderlichen Ressourcen hinzufügen, wie vCPU, RAM, Festplattenspeicher uvm.

Ausführliche Informationen zu Verwaltung und Inbetriebnahme eines VPS finden Sie hier: Zur Anleitung „Erste Schritte mit einem VPS von OVHcloud“

Was sind die Vorteile eines VPS?

Der VPS ist die ideale Lösung für den Einstieg in die Welt der Dedicated Server: Für die verschiedensten Leistungsanforderungen bietet er die notwendigen Ressourcen.

Virtuelle Server eignen sich für das Hosting beliebiger Web-Projekte: von Webseiten über Sandbox-Umgebungen bis hin zu E-Commerce-Plattformen. Als Administrator konfigurieren die Nutzer ihren VPS ganz nach ihren Anforderungen mit den zugewiesenen physischen Ressourcen. Keine Gedanken müssen sich die Nutzer um die Hardware machen.

Autonomie und Flexibilität

Ein VPS lässt sich mit dem gewünschten Betriebssystem konfigurieren und bietet einen Administrator-Zugang. Auch als Root-Zugang bekannt, ermöglicht er es den Nutzern, die gewünschten Anwendungen auf der eigenen virtuellen Maschine zu installieren und zu konfigurieren. So skalieren sie die Server-Komponenten ganz nach Bedarf und beheben eventuelle Fehlfunktionen.

Backup

Mehrere Arten von Backups stehen für die VPS zur Verfügung. Bei Störungen oder fehlerhafter Bedienung lässt sich der Betrieb einfach auf Grundlage dieser Backups neu starten. Die Integrität der Nutzerdaten bleibt jederzeit gewahrt.

Skalierbarkeit

Die VPS passen sich den Anforderungen an: Im Kundencenter lassen sich direkt Ressourcen hinzufügen. Noch flexibler gestaltet sich dieser Vorgang über das Verwaltungspanel der VPS.

Dedizierte Umgebung und hohe Performance

Die Ressourcen Ihres VPS wie der virtuelle Prozessor, RAM und Festplattenspeicher sind Ihnen vorbehalten und skalierbar. So profitieren Sie von einer hohen Leistung - das alles zum Bestpreis.

Starten Sie Ihr Projekt mit unseren VPS-Lösungen.

Skalierbar und personalisierbar, um Ihren Anforderungen zu entsprechen.

VPS und Dedicated Server im Vergleich

Diese Hosting-Lösungen sind sich ähnlich, weisen jedoch einige Unterschiede auf.

VPS

Die Hardware eines physischen Dedicated Server verwaltet der Nutzer; bei einem VPS ist dies nicht notwendig. Besonders für Web-Projekte von überschaubarer Größe eignet sich ein VPS ideal. Der Nutzer dimensioniert selbst die erforderlichen Ressourcen für Projekte, die nicht mehr als das übliche Maß an Leistung, Resilienz oder Infrastruktur voraussetzen. So bleiben die Kosten für Web-Projekte unter Kontrolle.

Dedicated Server

Je stärker Ihre Aktivität sich entwickelt, desto näher rücken die Grenzen des VPS. Mit seinen größeren Kapazitäten bewältigt ein Dedicated Server intensivere Workloads, auch lassen sich komplexere Infrastrukturen einrichten. Die hohe Rohleistung macht den Dedicated Server zum Mittel der Wahl für Web-Projekte mit hohem Traffic. Das vRack schützt die Infrastruktur samt gehosteten Daten optimal.

Häufig gestellte Fragen

Welche Dienste und Optionen gibt es für VPS?

Diese Lösung ist sofort einsatzbereit: Die Nutzer erstellen ihren eigenen Server ganz nach Bedarf, zahlreiche Dienste und Optionen stehen für den VPS zur Verfügung. Die Dienste und Optionen auf einen Blick:

Inklusiv-Dienstleistungen:
Unbegrenzte Bandbreite, DDoS-Schutz, IP-Adresse und Hochverfügbarkeit. Zahlreiche kostenlose Distributionen von Ubuntu, Debian oder Centos.

Verfügbare Optionen:
Zusätzliche geolokalisierte IPv4-Adressen, mehr Speicherplatz, automatische und manuelle Backups. Zahlreiche Anwendungen lassen sich als Option vorinstallieren, wie cPanel, Plesk oder auch Windows.

Die technischen Eigenschaften der VPS von OVHcloud im Vergleich.

Was ist der Unterschied zwischen VPS und Shared Hosting?

Die Angebote für VPS und Shared Hosting unterscheiden sich vor allem in der Verwaltung und Konfiguration. Der Hosting-Anbieter verwaltet das Shared Hosting vollständig, während die Verwaltung und Konfiguration des VPS in der Hand der Kunden liegt. Die auf einem VPS gehosteten Daten sind außerdem auf einer dedizierten Maschine isoliert.